wir ha'm noch nich' genung...
http://www.youtube.com/watch?v=0aFKSvw4bjU
http://www.youtube.com/watch?v=uuGaqLT-gO4
http://www.youtube.com/watch?v=I-msySE1pK4
...das sin' doch ma'nen paar feine animation
Dienstag, 28. Juli 2009
Montag, 27. Juli 2009
Final Review
Hallo Leute,
wir treffen uns wie gewohnt um 13.00 Uhr im Lehrstuhl für Industriebau für die Präsentation.
Im Anschluß laden wir euch zu einer Führung durch die Gläserne Manufaktur ein.
Treffpunkt am Eingang um 16.30 Uhr.
Frohes Schaffen und bis morgen,
3M.
wir treffen uns wie gewohnt um 13.00 Uhr im Lehrstuhl für Industriebau für die Präsentation.
Im Anschluß laden wir euch zu einer Führung durch die Gläserne Manufaktur ein.
Treffpunkt am Eingang um 16.30 Uhr.
Frohes Schaffen und bis morgen,
3M.
Freitag, 24. Juli 2009
Ungewollter Farbverlauf


Da ich grad eben durch einiges Rumprobieren auf eine
Lösung eines Problems (was andere vielleicht auch
betreffen könnte) gestossen bin, gibt's mal eben nen
Post.
Oftmals tritt bei selbstkonstruierten Polygon-Objekten
in der Ansicht ein unschöner Farbverlauf auf, bei der
die eigentliche Materialfarbe sozusagen ins Schwarze
kippt (Bild 01, links).
In einer der letzten Desk-Critics wurde gezeigt,
dass man mittels "Set to Face" (Hotbox -> Normals
-> Set to Face) diesen Farbverlauf eliminieren kann.
Das ganze funktioniert bei ebenen Flächen, die nur
aus einem Face bestehen, auch ganz gut. Das Problem
stellen aber gebogene, gewölbte oder ähnliche Flächen
dar, deren Rundung sich sozusagen aus mehreren Faces
ergibt (Bild 01, rechts). Der Farbverlauf wird hier zwar
eliminiert, dafür kommen die Edges aber ziemlich stark
durch, wodurch die Rundung nicht mehr rund, sondern
extrem kantig aussieht (Bild 02, links).
Eine Lösung hierfür sieht so aus, dass man den
"Normalen-Winkel" einstellt.
Hotbox -> Normals -> Set Normal Angle
Der dort vorgegebene Winkel von 30 Grad ist für das
Löschen des Farbverlaufs völlig ausreichend. bei
extremen Rundungen empfiehlt es sich, ihn ein wenig
zu erhöhen. Das eigentliche Material erscheint dann
dann wieder klar, Rundungen kommen gut durch
und die ganze Sache sieht somit ganz schnieke aus
(Bild 02, rechts).
Die Prozedur mit dem "Set to Face" kann man sich damit
vorher auch sparen.
das ist mir jetzt ein bisschen peinlich aber ich geh gerade seit einigen stunden kaputt vor meinem rechner.
gestern noch hat dieser aber auch noch alles zu subdivisions converted (... =) was ich ihm gegeben habe. über nacht habe ich jedenfalls nicht an der file gearbeitet, ich war saufen. heute allerdings will er nichts mehr konvertieren. ich kriege auch keine fehlermeldung und kann daher mein problem nur schwer beschreiben. muss man bevor man ein polygon in subdivisions converted irgendetwas voreinstellen oder ist es nicht besonders schlau die history zu löschen.
grüße michi
gestern noch hat dieser aber auch noch alles zu subdivisions converted (... =) was ich ihm gegeben habe. über nacht habe ich jedenfalls nicht an der file gearbeitet, ich war saufen. heute allerdings will er nichts mehr konvertieren. ich kriege auch keine fehlermeldung und kann daher mein problem nur schwer beschreiben. muss man bevor man ein polygon in subdivisions converted irgendetwas voreinstellen oder ist es nicht besonders schlau die history zu löschen.
grüße michi
Mittwoch, 22. Juli 2009
Off-Topic
Mal was nebenbei...
Punkt 01 "Besichtigung":
Coole Sache mit dem geplanten Besuch der Gläsernen Manufaktur
nach der Präsentation. Falls im Anschluss noch Probefahrten mit
den dort hergestellten produkten eingerichtet werden können,
tendiere ich zu einem Phaeton W12
...falls grad keiner in der gläserenen Garage stehen sollte,
würde auch ein Passat CC oder Scirocco ausreichen :)
OK, als etwas realitätnäher liegendes Event im Anschluss an die
Besichtigung wär (bei passendem Wetter) vielleicht noch 'n Absacker
(respektive Apfelsaftschorle) nebenan im Biergarten im Großen Garten.
Noch jemand Interesse daran?
Punkt 02 "Maya - Deutsch | Deutsch - Maya"
Passend zu den Sprachproblemen im Kurs hier zwei zutreffende Soundfiles
> http://download.fritz.de/jingles/aktuell/anglizismen.mp3
> http://download.fritz.de/jingles/aktuell/weltzugastpfannkuchen.mp3
Also dann bis Dienstag immer fleißig mergen, groupen, combinen...
Punkt 01 "Besichtigung":
Coole Sache mit dem geplanten Besuch der Gläsernen Manufaktur
nach der Präsentation. Falls im Anschluss noch Probefahrten mit
den dort hergestellten produkten eingerichtet werden können,
tendiere ich zu einem Phaeton W12
...falls grad keiner in der gläserenen Garage stehen sollte,
würde auch ein Passat CC oder Scirocco ausreichen :)
OK, als etwas realitätnäher liegendes Event im Anschluss an die
Besichtigung wär (bei passendem Wetter) vielleicht noch 'n Absacker
(respektive Apfelsaftschorle) nebenan im Biergarten im Großen Garten.
Noch jemand Interesse daran?
Punkt 02 "Maya - Deutsch | Deutsch - Maya"
Passend zu den Sprachproblemen im Kurs hier zwei zutreffende Soundfiles
> http://download.fritz.de/jingles/aktuell/anglizismen.mp3
> http://download.fritz.de/jingles/aktuell/weltzugastpfannkuchen.mp3
Also dann bis Dienstag immer fleißig mergen, groupen, combinen...
Blend Shape - Cube2Sphere

Mal eine frage zum "Blend Shape"-Deformer:
Voraussetzung für diesen Deformer ist ja die
topologische Identität von zwei Objekten
(gleiche Anzahl von Faces, Vertices etc.).
Ist es trotzdem irgendwie möglich, dass Maya
zwischen zwei nicht topologisch identischen
Objekten einen Blend Shape interpoliert?
Als einfaches Beispiel sei hier ein Morph
von einem Würfel in eine Kugel angenommen.
Will man zwischen diesen Objekten einen
Blend Shappe erstellen, sagt Maya so lang die
Option "Check topology" eingestellt ist
"Error: No deformable objects selected"...
kurz um: "Isse nixe möglisch".
Deaktiviert man die "Check topology"-Option
(01) wird zwar ein Blend Shape erstellt,
allerdings mit dem Ergebnis eines (wie sagt
man doch so schön) F**k-Up (02).
Jetzt kann man natürlich so schlau sein,
die Unterteilungen (Subdivisions) des Würfels,
denen der Kugel im Attribute-Editor anzupassen:
Subdivisions Kugel
Axis: 20
Height: 20
--> 20x20=400
Sudivisions Würfel
Width: 10
Height: 4
Depth: 10
---> 10x10x4=400
(03)
Will man nun aus der Kugel und dem modifizierten
Würfel einen Blend-Shape erstellen, so kommt beim
Überprüfen der Topologie wieder o.g. Error.
Deaktiviert man die "Check topology"-Option erinnert
das jetzige Ergebnis des Morphs optisch schon eher
an eine Kugel, aber geometrisch ist es das nicht (04).
Eine (wohl ziemlich arbeitsintesive) Möglichkeit wäre,
die Kugel zu duplizieren, diese in den Würfel zu
schieben und dann mittels Punktfang (Snap to Point)
jeden einzelnen Vertice der Kugel an einen Vertice
des Würfels zu versetzen...
also quasi aus der Kugel einen Würfel
(mit topologischer Identität) zu modellieren.
Fraglich ist zudem, ob jene Möglichkeit logisch und
rechnerisch wegen den Knackpunkten "Nord- und Südpol"
der Kugel überhaupt aufgeht. Hier treffen ja viele
Edges auf die "Pol"-Vertices, während beim Würfel
ja immer nur 4 Edges auf ein Vertice (bzw. an den
Ecken 3 Edges auf ein Vertice) treffen.
Was kann man also tun, um einen korrekten Morph zu
erzeugen?
Ich stell aber auch Fragen, was?! :P
Dienstag, 21. Juli 2009
wrap deformer
hallo,
wir haben ein kleines problem mit dem wrap deformer.
unser eigentliches anliegen ist das wir eine art "schädel" haben um die wir eine art "haut" (grau/grünes gebilde) spannen wollen. leider klappt das bei uns mit dem wrap deformer nicht. weil dieser einfach gar nichts macht. f1 haben wir schon ausprobiert..
schöne grüße michael und lukas
Freitag, 17. Juli 2009
Donnerstag, 16. Juli 2009
Session 7
13.00-14.00 Uhr
Tutorial Präsentation
14.00-16.30 Uhr
Individuelle Betreuung
14.00-14.30 Uhr: Arnd & Stefan
14.30-15.00 Uhr: Michael & Sebastian
15.00-15.30 Uhr: Conrad & Nicolas
15.30-16.00 Uhr:
16.00-16.30 Uhr:
Bitte tragt euch in die entsprechenden Zeitfenster ein.
Tutorial Präsentation
14.00-16.30 Uhr
Individuelle Betreuung
14.00-14.30 Uhr: Arnd & Stefan
14.30-15.00 Uhr: Michael & Sebastian
15.00-15.30 Uhr: Conrad & Nicolas
15.30-16.00 Uhr:
16.00-16.30 Uhr:
Bitte tragt euch in die entsprechenden Zeitfenster ein.
Freitag, 10. Juli 2009
Physical Sky, HDRI, After Effects

Beim Physical Sky könnt ihr die Höhe des Horizonts über die Horizon Height anpassen.
Beim HDRI funktioniert das leider nicht. Man kann allerdings die Primary Visibility deaktivieren. So habt ihr all die Effekte (Licht, Reflektion,...), allerdings keinen Himmel als Hintergrund.
Wegen After Effects.
Schaut euch zum Einstieg die beiden Videos an:
http://www.videocopilot.net/basic/tutorials/01.Introduction/ http://www.videocopilot.net/basic/tutorials/10.Rendering/
Sie sollten die grundlegenden Fragen klären. Falls es darüber hinaus fragen gibt, gebt Bescheid.
Viel Spaß!
Donnerstag, 9. Juli 2009

hallo, wir haben immer noch das problem, dass ob nun beim physical sun and sky oder beim image based lightning ein bereich nicht definiert ist.
1. beim physical sun and sky habe wir eine sehr große grundfläche erzeugt, doch die wurde beim rendern nicht gezeigt. als wir die fläche verkleinert haben, entstand wieder der undefinierte bereich.
2. wir habe einen runden untergrund erstellt, welcher die selben maße des image based lightning hat und dennoch hahen wir einen undefinierten balken im hintergrund. auch beim tieferlegen des horizontes ist der gleiche fehler entstanden.
grüße stefan
So, das nächste problem sieht dann noch mal ganz anders aus. wir wollten grad ein filmchen als probe im after effects erstellen.....nur kriegen wir es nicht gepacken.
wir haben ne neue komposition erstellt und in die batch render iffs eingefügt. wie bekommt man jetzt nach diesem schritt ein funktionierende animation raus.....irgendwie haben wir dasvergessen....passiert halt......der stress und so.....ihr kennt das bestimmt.
grüße arnd
Montag, 6. Juli 2009
Termine
Session 7
Freitag, 17. Juli um 13.00 Uhr
Endpräsentation
Dienstag, 28. Juli um 13.00 Uhr
Leider ist Arnd zur Endpräsentation schon im schönen Bayern.
Für alle anderen sollte der Termin nun aber funktionieren (bitte um Rückmeldung falls nicht).
Stellt eure Arbeitsfortschritte auf den Blog, sodaß wir euch input geben können!
Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Abgabe eurer Entwürfen!
Liebe Grüße aus Berlin!
Freitag, 17. Juli um 13.00 Uhr
Endpräsentation
Dienstag, 28. Juli um 13.00 Uhr
Leider ist Arnd zur Endpräsentation schon im schönen Bayern.
Für alle anderen sollte der Termin nun aber funktionieren (bitte um Rückmeldung falls nicht).
Stellt eure Arbeitsfortschritte auf den Blog, sodaß wir euch input geben können!
Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Abgabe eurer Entwürfen!
Liebe Grüße aus Berlin!
Abonnieren
Posts (Atom)